Heim >  Nachricht >  Onimusha: Der Weg des Schwertes setzt auf brutale Action statt auf Soulslike-Elemente

Onimusha: Der Weg des Schwertes setzt auf brutale Action statt auf Soulslike-Elemente

by Gabriella Nov 21,2025

Onimusha: Way of the Sword Isn't a Soulslike, Focusing More on Satisfying Violent Action

Onimusha: Way of the Sword löst sich vom Soulslike-Genre und verzichtet auf Open-World-Design. Entdecken Sie, wie Capcom das Erbe der Serie würdigt und dabei sorgfältig das filmische Erscheinungsbild des Protagonisten gestaltet.

Onimusha: Way of the Sword bewahrt sein klassisches Erfolgsrezept

Eine bewusste Abkehr von Trends

Onimusha: Way of the Sword Isn't a Soulslike, Focusing More on Satisfying Violent Action

Als erste Hauptneuveröffentlichung der Reihe seit zwei Jahrzehnten baut Onimusha: Way of the Sword auf den Stärken der Serie auf, anstatt moderne Soulslike-Mechaniken oder Open-World-Strukturen zu übernehmen. Regisseur Satoru Nihei erläuterte die kreative Ausrichtung des Teams in einem Interview mit Automaton am 19. Juni.

Nihei betonte den unkonventionellen Ansatz: "Wir entwickeln weder ein Open-World-Erlebnis noch ein strafendes Trial-and-Error-Soulslike-Spiel." Diese Entscheidung unterstreicht ihr Bestreben, die Kernidentität von Onimusha zu bewahren und gleichzeitig das charakteristische Kampfsystem weiterzuentwickeln.

Onimusha: Way of the Sword Isn't a Soulslike, Focusing More on Satisfying Violent Action

Das Entwicklungsteam hat schwertbasierte Kampfmechaniken priorisiert, die sowohl Veteranen als auch Neulinge ansprechen. "Unser Hauptaugenmerk lag auf der Perfektionierung des haptischen Impacts von Schwertkämpfen", verriet Nihei während des Interviews.

Die Produzenten bestätigten, dass das Spiel den traditionellen linearen Progress beibehalten wird und über 20 Stunden Inhalte bieten wird. Frühe Indikatoren deuten darauf hin, dass es die strengste japanische CERO-Z-Einstufung (nur 18+) erhalten könnte, wie bereits im März von Famitsu berichtet.

Toshiro Mifunes bleibendes Vermächtnis

Onimusha: Way of the Sword Isn't a Soulslike, Focusing More on Satisfying Violent Action

Seit Entwicklungsbeginn im Jahr 2020 hat das Team authentische Samurai-Darstellung priorisiert, insbesondere durch das Charakterdesign des Protagonisten Musashi Miyamoto. Die Entwickler sicherten sich nach zweijährigen Verhandlungen die Rechte, ihn nach der Legende Schauspieler Toshiro Mifune zu modellieren.

"Bei der Konzeption unseres blutverschmierten, schlammbedeckten jungen Samurai kam uns sofort Mifunes ikonische Präsenz in den Sinn", teilte Nihei in einem Game-Watch-Interview am 16. Juni mit.

Onimusha: Way of the Sword Isn't a Soulslike, Focusing More on Satisfying Violent Action

Mifunes filmische Darstellung des Musashi in Samuraifilmen der 1950er Jahre und Capcoms fortgesetzte Nutzung seines Abbilds (einschließlich des Netflix-Anime 2023) unterstreichen das Engagement des Unternehmens für diesen kulturellen Bezugspunkt. Sein zeitloses Image bleibt zentral für die visuelle Identität der Reihe.

Onimusha: Way of the Sword erscheint 2026 für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC und verbindet authentische Samurai-Ästhetik mit zugänglichem Gameplay. Für aktuelle Updates finden Sie unten unsere neuesten Berichte.

Trendspiele Mehr >