Heim >  Nachricht >  Clair Obscur: Die historischen Wurzeln und Innovationen der Expedition 33

Clair Obscur: Die historischen Wurzeln und Innovationen der Expedition 33

by Chloe Jan 22,2025

Clair Obscur: Expedition 33 – A Fusion of History and InnovationDer Kreativdirektor von Sandfall Interactive, Guillaume Broche, hat kürzlich wichtige Details zu Clair Obscur: Expedition 33 enthüllt und dabei dessen historische Inspirationen und innovative Spielmechaniken hervorgehoben. Dieser Artikel befasst sich mit dem reichhaltigen Hintergrund und dem einzigartigen Kampfsystem des Spiels.

Historische Einflüsse und Gameplay-Revolution

Name und narrativer Ursprung

In einem Interview vom 29. Juli beleuchtete Broche die realen Quellen, die den Titel und die Geschichte von *Clair Obscur: Expedition 33* geprägt haben.

Der Name des Spiels, „Clair Obscur“, ist von einer französischen Kunst- und Kulturbewegung des 17. bis 18. Jahrhunderts inspiriert und hat erheblichen Einfluss auf den visuellen Stil und die übergreifende Welt des Spiels.

„Expedition 33“ bezieht sich direkt auf die Expeditionen im Spiel, die der Protagonist Gustave anführt, um die Malerin zu besiegen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird jedes Jahr eine neue Expedition gestartet. Die Malerin nutzt einen Monolithen, um Menschen aus der Existenz zu löschen, ein Vorgang, den Broche als „Gommage“ bezeichnet. Der Enthüllungstrailer zeigt den Tod des Partners des Protagonisten, nachdem die Paintress ihr 33. Lebensjahr erreicht hat.

Broche nannte auch La Horde du Contrevent (Die Horde des Windes), einen Fantasy-Roman über Entdecker, als erzählerischen Einfluss. Er erklärte außerdem seine Affinität zu Geschichten über gefährliche Reisen ins Unbekannte und nannte Attack on Titan als Paradebeispiel.

Neuinterpretation rundenbasierter RPGs

Clair Obscur: Expedition 33 – A Fusion of History and InnovationBroche betonte die High-Fidelity-Grafik des Spiels und verwies auf die relative Seltenheit solcher Grafiken in modernen rundenbasierten RPGs. Dies inspirierte das Team, einen Titel zu schaffen, der diese Marktlücke füllte.

Während Echtzeitelemente in früheren rundenbasierten Rollenspielen aufgetaucht sind (z. B. Valkyria Chronicles, Project X Zone), Clair Obscur: Expedition 33 führt ein reaktives rundenbasiertes Kampfsystem ein. Die Spieler entwickeln während ihres Zuges Strategien, müssen aber in Echtzeit auf die Aktionen des Gegners während des Zuges des Gegners reagieren, indem sie ausweichen, springen oder parieren, um mächtige Gegenangriffe auszulösen.

Broche enthüllte, dass Actiontitel wie die Souls-Serie, Devil May Cry und NieR diesen innovativen Ansatz inspirierten, der darauf abzielt, das lohnende Gameplay dieser Titel zu integrieren Franchises in eine rundenbasierte Umgebung.

Zukunftsausblick

Clair Obscur: Expedition 33 – Eine Fusion aus Geschichte und Innovation“ />Broche hat die Geschichte und Erzählung des Spiels detailliert beschrieben und Verbindungen zu realen Einflüssen hergestellt. Die Kombination aus hochauflösender Grafik und dem reaktiven Kampfsystem verspricht a Eine neue Sicht auf rundenbasierte Kämpfe. Die Spieler müssen zwischen den Runden sorgfältig planen und gleichzeitig sofort auf feindliche Angriffe reagieren.
</p><p><em> Obscur: Expedition 33Clair soll 2025 auf PS5, Xbox Series Teilen Sie weitere Details im Vorfeld der Veröffentlichung mit.</em>                </div>
            </div>
                    </div>
        <div class=

Trendspiele Mehr >